Was ist Remote Viewing?

Wie Du mit Fernwahrnehmung Informationen über unbekannte Orte und Gegenstände erspüren kannst
28.04.2024
Was ist Remote Viewing (RV) oder Fernwahrnehmung?
Bis vor ein paar Monaten wusste ich selbst nicht, was Remote Viewing oder auf deutsch Fernwahrnehmung überhaupt ist. Durch einen englischsprachigen Podcast bin ich zufällig über den Begriff gestolpert.
Es war nicht leicht, für diesen Blogbeitrag eine seriöse Quelle mit einer Definition für Remote Viewing zu finden. Das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (IGPP) in Freiburg beschreibt Remote Viewing so:
Definition Remote Viewing (RV)
„FERNWAHRNEHMUNG [REMOTE VIEWING]:
Begriff für eine in Zusammenhang mit ASW [=Außersinnliche Wahrnehmung] verwendete besondere Versuchsplanung, bei der der Perzipient [=Viewer] zu beschreiben versucht, in welcher Umgebung sich der räumlich entfernte Sender aufhält.“
Quelle: IGPP Glossar
Etwas konkreter
Ok, das gibt Dir vermutlich keine wirklich anschauliche Vorstellung von Remote Viewing. An dieser Stelle so viel. Es gibt verschiedene RV-Methoden. Am wichtigsten ist die Unterscheidung zwischen der Controlled Remote Viewing-Methode (CRV) und der Technical Remote Viewing-Methode (TRV). Remote Viewing kann auf viele unterschiedliche Themen angewendet werden. Letztlich geht es darum, dass ein Ziel „Target“ mit einem Merkmal versehen wird. Wenn es sich dabei um einen Ort handelt, können das konkrete geografische Koordinaten sein. Aber auch ein beliebiges Bild (z.B. ein Foto) kann mit einer zufälligen Zahlenfolge versehen werden. Der „Viewer“ erhält dann nur diese Ziffernreihenfolge, die dem Bild, Ort oder einem Projekt zugeordnet sind. Mit Hilfe der zugeordneten Ziffern versucht der Viewer dann möglichst präzise Informationen über das Target zu erhalten und zeichnet diese dann zum Beispiel als Skizze auf. Im Training erfolgt anschließend ein Abgleich zwischen der vom Viewer erstellten Skizze und dem Target, also dem vorher festgelegten Ziel. Das ist nur eine mögliche Vorgehensweise und einer von vielen möglichen Anwendungsbereichen des Remote Viewings.
Beispiel für eine Remote Viewing-Übung
Schritt 1
Das Ziel "Target" wird wird von der Übungsleitung festgelegt.

Schritt 2
Die Übungsleitung legt die Koordinaten (= z.B. eine beliebige Ziffernfolge) für die Übungsaufgabe fest.
Die Ziffern für das Target werden festgelegt und dem Target zugewiesen:
5555-1111
Schritt 3
Das "Target" ist nun mit den Koordinaten verbunden.

Schritt 4
Der Viewer erhält nur die Koordinaten, über das Target weiß er nichts.
5555-1111
Schritt 5
Der Viewer setzt die Intention, das mit den Koordinaten verbundene Bild wahrzunehmen.

Schritt 5
Der Viewer zeichnet eine Skizze der Formen, Farben und Infos, die sie oder er z.B. vor dem inneren Auge wahrnimmt.

Schritt 6
Der Viewer vergleicht die Skizze mit dem Target.


Praktische Anwendung von Remote Viewing
Ursprünglich wurde Remote Viewing vom amerikanischen Geheimdienst bzw. dem Militär als Spionage-Technik konzipiert, um an geheime Informationen zu gelangen. Als Entwickler der Technik gelten Forscher der Universität Stanford, insbesondere Russel Targ, Hal E. Puthoff, und Ingo Swann. Im wissenschaftlichen Diskurs ist diese Methode und die dazugehörige Forschung umstritten.
Im operativen Remote Viewing gibt es beispielsweise Versuche, mit Hilfe dieser Technik vermisste Menschen oder vermisste Gegenstände aufzuspüren.
Warum ich Remote Viewing spannend finde
Für mich ist Remote Viewing eine spannende Möglichkeit, meine außersinnliche Wahrnehmung und Hellsinne zum Beispiel mit Hilfe von Remote Viewing-Apps zu trainieren.
In Deutschland noch recht unbekannt
In Deutschland ist Remote Viewing eher unbekannt. Eine der bekanntesten Viewerinnen in Deutschland ist Jana Rogge. Auf ihrer Website findest Du spannende Infos, um tiefer in das Thema einzusteigen.
Remote Viewing lernen
Es gibt verschiedene Anbieter und Schulen, bei denen Du einen Kurs oder Workshop zu Remote Viewing machen kannst. Ich selbst habe bisher an keinem teilgenommen, deshalb möchte ich keine Empfehlung aussprechen.
Remote Viewing-Apps: unkomplizierte Trainingsmöglichkeit
Ich trainiere Remote Viewing mit Remote-Viewing-Apps. Die Technik ähnelt teilweise dem Vorgehen bei Jenseitskontakten. Wenn Du da wie ich schon Vorkenntnisse hast, probier Remote Viewing doch einfach mal aus. Mir macht es Spaß, damit zu experimentieren. Natürlich ersetzen die Apps kein fundiertes Profi-Remote Viewing-Training, sind aber eine nette Spielerei für zwischendurch. Und eine gute Möglichkeit, um einen ersten Eindruck von der Methode zu bekommen, bevor man sich zu einem kostenintensiven Kurs anmeldet.
App RV Tournament
Die App RV Tournament ist kostenlos über die gängigen App-Stores erhältlich. Leider ist die App nur auf englisch verfügbar. Wenn Du einmal verstanden hast, wie das Spiel funktioniert, kommst Du aber super ohne Englisch aus. Wenn Du niemanden hast, der Dir zeigen kann, wie es geht, kannst Du zum Beispiel DeepL für die Übersetzung der Anleitungen nutzen. Die App RV Tournament wird von Michael Ferrier bereitgestellt. Hier erfährst Du mehr über seine Motivation. Ich finde das Projekt sehr sympathisch und habe damit schon ein paar tolle Erfolgserlebnisse gehabt.
App Stargate ESP
Auch die App Stargate ESP ist nur auf Englisch erhältlich. Soweit ich das rauskriegen konnte, ist sie nur über den App Store von Apple erhältlich. Sie kostet 0,99 $. Der Aufbau der App ist ist anders, als bei RV Tournament. Ich denke, auch hier kommst Du gut mit geringen Englischkenntnisse aus. Obwohl die Optik der App etwas angestaubt wirkt, macht mir das Training auch mit der App Stargate ESP Trainer Spaß.
Listen mit Remote Viewing Targets
Hier findest Du eine Liste mit Remote Viewing-Zielen zum kostenlosen Üben:
- The International School of Clairvoyance: Targets geordnet nach Kategorien (z.B. Tiere, Menschen, Orte)
- Remote Viewing Instructional Service
- Into The Matrix
App Stargate ESP
Interview mit Jana Rogge
"Controlled Remote Viewing - PSI-Spionage"
Gesellschaft für Anomalistik e.V.
Interview mit Dr. Paul H. Smith
"Remote viewing im geheimen Stargate Project"
Gesellschaft für Anomalistik e.V.
Interview mit Dr. Markus Perk
"Operationales Remote Viewing"
Gesellschaft für Anomalistik e.V.
Film zur Entwicklung des Remote Viewing
"Third Eye Spies"
Über die Remote Viewing-Forschung
(auf englisch)
Mein Angebot für Dich
Du hast Lust, Deine Intuition zu verbessern? Dann sind meine Kurse und Workshops in Bonn genau das Richtige für Dich.